Foto: Lohse, Chemnitz
Die Erkundungstour rund um den weithin sichtbaren Förderturm des Lugau-Oelsnitzer Reviers steht unter dem Motto Kohle – Erbe – Wandel.
Was haben Karl Marx und Otto Lilienthal mit der Steinkohle zu tun? Welchen Rekord stellte Adolf Hennecke auf? Wer war Willibald Mayerl? Auf ihrem Weg durch die Ausstellung begegnen unsere Besucher vielen Persönlichkeiten, deren Leben eng mit der sächsischen Steinkohle verbunden war. Es begleiten sie aber auch Menschen, die als Erben der Steinkohlentradition dieses sächsische Kulturerbe bewahren, den Wandel nach der Stilllegung gestaltet haben und dies bis heute tun.
Realistische Inszenierungen und zahlreiche Großexponate im Innen- und Außenbereich machen den Besuch in diesem industriellen Originalschauplatz der sächsischen Steinkohlenförderung für jede Generation zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise:
Der Gang durch den urzeitlichen „Steinkohlenwald“ vermittelt, wie vor über 300 Millionen Jahren riesige Bäume und Farne zu Steinkohle gepresst wurden. In unserem Anschauungsbergwerk rattert schweres Abbaugerät und die Spuren der Bergleute führen durch die beeindruckenden Gänge des Schachtes. Weitere Höhepunkte sind Sachsens größte funktionstüchtige Dampffördermaschine mit 1.500 PS in Aktion sowie zahlreiche virtuelle "Zeitzeugen" mit spannenden Geschichten. In der zur Landesausstellung erstmals öffentlich zugänglichen, restaurierten und sanierten „alten Schmiede“, dem ältesten Gebäude auf dem ehemaligen Werksgelände, erzählen ausgewählte Exponate, Fotografien, Zeichnungen und Pläne 800 Jahre Geschichte der Steinkohlengewinnung in Sachsen. Entstanden ist eine Ausstellung, die erstmalig einen Eindruck von der Komplexität des gesamten Steinkohlenbergbaus in Sachsen, seiner Bedeutung und Auswirkung auf Mensch, Wirtschaft, Natur und Kultur vermittelt.
Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erfindet sich zurzeit neu und ist aktuell für eine grundlegende bauliche und konzeptionelle Museumserneuerung bis 2023 geschlossen. Für die Dauer der Landesausstellung vom 11. Juli bis 31. Dezember 2020 öffnet sich ein Zeitfenster, in dem sich das ehemalige Schachtgelände als einzigartiger Erlebnis- und Lernort rund um den sächsischen KohleBoom. präsentiert.
11.07.2020 - 31.12.2020
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr
Montag geschlossen (außer an gesetzlichen Feiertagen)
Aufgrund der Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie kann es bei allen Veranstaltungen, Vermittlungs- und Vermietungsangeboten des Bergbaumuseums Einschränkungen geben. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: 037298 9394 - 0 oder info@bergbaumuseum-oelsnitz.de.
Zeitplanung für den Museumsbesuch
Die Besichtigung der Ausstellung kann individuell gestaltet werden. Planen Sie hierfür gern eine 1,5 Stunden ein. Für geführte Gruppen ist eine individuelle Anpassung der Dauer möglich.
Zusätzlich finden 11, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr Führungen durch das Anschauungsbergwerk der Ausstellung statt. Hierfür sollten Sie zusätzlich ca. 1 Stunde einplanen. Die Vorführung der Dampfmaschine dauert ca. 15 Min. und findet 10.30, 12, 14 sowie 16 Uhr im Fördermaschinenhaus statt.
Erwachsene
€ 6,00
Ermäßigte
(Schwerbehinderte, Azubis, Studenten sowie Empfänger von Leistungen gem. SGBII und SGB XII, Asylbewerber, ALG II, FWD, BFD, FÖJ, FSJ)
€ 4,00
Gruppe ab 10 Personen, Erwachsene
€ 5,00
Gruppe ab 10 Personen, Ermäßigte
€ 3,00
Führung durch die Ausstellung für maximal 15 Personen.
€ 30,00
Kombiticket
(1 Ticket für alle Schauplätze sowie die Zentralausstellung)
€ 40,00
Kombiticket ermäßigt
(1 Ticket für alle Schauplätze sowie die Zentralausstellung)
€ 20,00
Hinweis:
Alle Bereiche des Museums sind weitgehend barrierefrei ausgestattet.
Korrekturmöglichkeit
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann können Sie diesen hier korrigieren.
Korrektur
Veranstaltung eintragen
Führen Sie (Bergbaumuseum Oelsnitz) eine Veranstaltung durch? Hier können Sie alle Daten in den Veranstaltungskalender eintragen.
Veranstaltung eintragen.
Neue Sehenswürdigkeit eintragen
Eine Sehenswürdigkeit ist noch nicht unter erlebnisland-erzgebirge.de aufgeführt?
Tragen Sie hier die Sehenswürdigkeit ein.
© 2023 WMS-Werbung | Kontakt | Impressum | Top
Jahreskalender
"Erlebnisland Erzgebirge" 2023
ab sofort erhältlich!
Informieren Sie sich hier!